1 / 19

PHARMAKOVIGILANZ SYSTEM

PHARMAKOVIGILANZ SYSTEM. Mag. Rudolf Schranz AGES / BASG AGES Gespräch 29.11.2012. Gesetzliche Grundlagen. Volume 9b – Guidelines on Pharmacovigilance for Medicinal Products for Veterinary Use Arzneimittelgesetz. Allgemeines.

helia
Télécharger la présentation

PHARMAKOVIGILANZ SYSTEM

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. PHARMAKOVIGILANZSYSTEM Mag. Rudolf Schranz AGES / BASG AGES Gespräch 29.11.2012

  2. Gesetzliche Grundlagen • Volume 9b – Guidelines on PharmacovigilanceforMedicinal Products forVeterinaryUse • Arzneimittelgesetz

  3. Allgemeines • Teil des Dossiers (Part 1)  jede Änderung ist eine Variation • Gibt Überblick über PV Aktivitäten • Wenn produktspezifische Zusätze  Produktspezifisches Addendum

  4. Inhalt Statement des Zulassungsinhabers und der QPPV bezüglich der Verfügbarkeit und Möglichkeiten der Meldung von Nebenwirkungen • Von MAH und QPPV zu unterschreiben • Kann Verweis auf DDPS enthalten

  5. Inhalt QualifiedPerson ResponsibleforPharmacovigilance • Sitz im EWR • Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefon) • 24 Stunden Erreichbarkeit • CV (Qualifikation, Ausbildung, Expertise) • Job description • Beschreibung der Backup Procedure

  6. Inhalt Angaben zur Organisation • Name und Adresse der EU und globalen PV Aktivitäten (Ort der Datenbanken), Angabe wo die PV Daten verfügbar sind • Organigramm • Kurzzusammenfassung der PV Aktivitäten der im Organigramm angeführten Stellen • Flußdiagrammüber Lauf einer Meldung

  7. Inhalt Prozesse und SOP´s • Welche Prozesse werden durch welche SOP´s abgedeckt • SOP´s nicht dem DDPS beilegen  jede Änderung wäre dann Variation • Liste und SOP´s müssen in zwei Werktagen nach Behördenanforderung verfügbar sein

  8. Inhalt Wesentliche Prozesse • QPPV: Aktivitäten und Backup Procedure • NW Meldungen: Eingang, Vorgang bei fehlenden Inhalten, Dateneingabe und –mamagement, Kodierung, Klassifikation, Veterinärreview, Reporting • Sicherstellen, dass Berichte aus verschiedenen Quellen abgedeckt sind:

  9. Inhalt • EWR und Drittlandmeldungen, Tierärzte, andere HCP, Tierbesitzer • Sales und Marketing • Andere MAH und Behörden

  10. Inhalt • Duplikatdetektion • Expeditedreporting • Elektronische Meldung (EudraVigilance) • PSUR´s

  11. Inhalt - Datenbanken Datenbanken • Verwendete Datenbanksysteme • Kurze Funktionsbeschreibung • Verantwortlichkeiten für Funtion • Standort • Statement zum Validierungsstatus • Compliance mit internationalen Standard für elektronische Meldungen (entspr. PART III) • Kopie der Registrierung der QPPV bei EudraVigilance

  12. Inhalt - Verträge Verträge • PV relevant • Vereinbarungen zu Co-Lizenzierungen Co-Marketing • Im EWR • Verantwortlichkeiten der beteiligten Partner • Falls Produktspezifisch  Produktspezifisches Addendum • Kurzbeschreibung der Verträge mit • Co-Marketing Partner • Partner in Pharmakovigilanzagenden

  13. Inhalt - Training Angaben zum Training • Für alle Mitarbeiter über die potentiell Meldungen eingehen können (Sales, Monitore, Marketing …) • Nicht nur Pharmakovigilanz Personal • Kurzbeschreibung des Trainingsystems • Ort wo Trainingsbestätigungen, CV und Job descriptions archiviert werden

  14. Inhalt - Dokumentation • Kurzbeschreibung wo die Source Daten der Meldungen aus den verschiedenen Quellen abgelegt werden • Bezug auf das „Organisational chart“ ist möglich • Informationen über Archivvereinbarungen

  15. Inhalt - Qualitätsmanagement • Kurzbeschreibung des Qualitätsmanagementsystems • Referenzierungen auf andere Inhalte des PV Systems sind möglich • Kurzbeschreibung des Auditsystems des PV Systems inklusive Audits bei Partner • Schwerpunkte sollen Organisatorische Rollen und Verantwortlichkeiten für Aktivitäten und Dokumentation • Qualitätskontrollen • Review • Sicherstellung von correctiveactions und Vorbeugemaßnahmen

  16. Inhalt • Der Zulassungsinhaber muß sicherstellen, dass das PV System etabliert und dokumentiert ist • Die Funktionen und Verantwortlichkeiten müssen den beteiligten Personen und Partner bekannt sein • Das PV System muss entsprechend kontrolliert und bei Bedarf geändert werden

  17. Kontakt Mag. Brigitte Hauser allgemeine E-Mail: brigitte.hauser@ages.atpharm-vigilanz@ages.at +43 (0) 50555 36257 Mag. Rudolf Schranz fax: rudolf.schranz@ages.at +43 (0) 50555 36207 +43 (0) 50555 36246 Brigitte Hauser

  18. links www.basg.gv.at www.ages.at www.ema.europa.eu www.hma.eu www.vichsec.org Brigitte Hauser

  19. Brigitte Hauser

More Related