
Wann wurde dieses Haus erbaut? Wenn du die folgenden Seiten alle durchgearbeitet hast, dann weißt du sicher die Lösung!!! gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Wo kommen sie vor? Auf Uhren, Inschriften, Denkmälern, … gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Die Grundzahlen: I = 1 V = 5 X = 10 gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Die Grundzahlen: L = 50 C = 100 D = 500 M = 1000 gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN • Es gibt nur: • I = 1 • V = 5 • X = 10 • L = 50 • C =100 • D = 500 • M = 1000 Die Grundzahlen: gpogo
Arbeitsblatt 1 • Grundlagen gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN 1. Regel Zahlen werden aus den Grundzahlen durch Addition zusammengesetzt. Beispiel: CC = C + C = 100 + 100 = 200 gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN 2. Regel Die Zeichen I, X, C und M dürfen höchstens dreimal nebeneinander vorkommen. Beispiel: CCC = 300 ist erlaubt. CCCC = 400 ist nicht erlaubt. gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN 3. Regel Die Zahlzeichen werden der Größe nach angeordnet. Links stehen die größten Zeichen, rechts die kleinsten. z.B. VII – XV - CCCXX gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Übungen Was bedeuten diese Zeichen? III = 3 Erklärung: 1 + 1 + 1 = 3 gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Übungen Was bedeuten diese Zeichen? XXI = 21 Erklärung: 10 + 10 + 1 = 21 gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Übungen Was bedeuten diese Zeichen? CCCX = 310 Erklärung: 100 + 100 +100 + 10 = 310 gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Übungen Was bedeuten diese Zeichen? MMC = 2100 Erklärung: 1000 + 1000 +100 = 2100 gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Übungen Was bedeuten diese Zeichen? VII = 7 Erklärung: 5 + 1 + 1 = 7 gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Übungen Was bedeuten diese Zeichen? XVI = 16 Erklärung: 10 + 5 + 1 = 16 gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Übungen Was bedeuten diese Zeichen? CCLVII = 257 Erklärung: 100 + 100 + 50 + 5 + 1+ 1 = 257 gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN 4. Regel Die Zeichen V, L und D dürfen nur einmal in einer Zahl vorkommen. Beispiel: V = 5 ist erlaubt. VV = 10 ist nicht erlaubt. gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN 5. Regel Steht ein kleineres vor einem größeren Zahlzeichen, wird es subtrahiert (-). Beispiel: IV = 4 IV bedeutet 5 – 1. gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Übungen Was bedeuten diese Zeichen? IV = 4 Erklärung: 5 - 1 = 4 gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Übungen Was bedeuten diese Zeichen? XLVII = 47 Erklärung: (50 – 10) + 5 + 1 + 1 = 47 gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Übungen Was bedeuten diese Zeichen? XCIV = 94 Erklärung: (100 – 10) + (5 – 1) = 94 gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Regeln Das Grundzeichen I darf nur vor den Zeichen V und X stehen. Beispiel: IX = 9 ist erlaubt. IC = 99 ist dagegen nicht erlaubt. gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Regeln Nur die Zeichen I, X, C oder M dürfen vor größeren Zahlzeichen stehen. Beispiel: XC = 90 ist erlaubt. VC = 95 ist dagegen nicht erlaubt. gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Regeln Das Grundzeichen X darf nur vor den Zeichen L und C stehen. Beispiel: XL = 40 ist erlaubt. XD = 490 ist dagegen nicht erlaubt. gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Regeln Das Grundzeichen C darf nur vor den Zeichen D und M stehen. Beispiel: CM = 900 ist erlaubt. CMM = 1900 ist dagegen nicht erlaubt. 1900 = MCM gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Regeln Es darf immer nur ein Grundzeichen vorangestellt werden. Beispiel: CM = 900 ist erlaubt. CCM = 800 ist dagegen nicht erlaubt. gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Übungen Was bedeuten diese Zeichen? LXIII = 63 Erklärung: 50 + 10 + 1 + 1 + 1 = 63 gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Übungen Was bedeuten diese Zeichen? MDCLXXV = 1675 Erklärung: 1000 + 500 + 100 + 50 + 10 + 10 + 5 = 1675 gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Übungen Was bedeuten diese Zeichen? CDXXXI = 431 Erklärung: (500 – 100) + 10 + 10 + 10 + 1 = 431 gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Übungen Was bedeuten diese Zeichen? MMDCLIX = 2659 Erklärung: 1000 + 1000 + 500 + 100 + 50 + (10 – 1) = 2659 gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Übungen Was bedeuten diese Zeichen? CMXC = 990 Erklärung: (1000 – 100) + (100 – 10) = 990 gpogo
RÖMISCHE ZAHLEN Übungen Was bedeuten diese Zeichen? MCMXLVI = 1946 Erklärung: 1000 + (1000 – 100) + (50 – 10) + 6 + 1 = 1946 gpogo
Nun kannst du sicher sagen, wann das Bauwerk erstellt wurde: MDCCCLXIX = 1869 gpogo
Ich hoffe, dein Ergebnis war richtig! Damit du noch etwas üben kannst, gehe noch eine Seite weiter! Gut gemacht !!! gpogo
Weitere Übungen • Übung 1 • Übung 2 gpogo