1 / 139

DERMATOLOGIE

DERMATOLOGIE. Dr.Birgit Lederer. Die Haut-schematisch. 1.Epidermis-Oberhaut 2.Dermis- Lederhaut 3.Subkutis- Fettgewebspolster. Ad 1.Zellen:Melanocyten,Langerhanszellen 2.Träger von Gefässen, Nerven 3.Energiespeicher, Wärmeisolierung, Schutzpolster. AUFBAU u.Funktion d.Haut.

pamelia
Télécharger la présentation

DERMATOLOGIE

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. DERMATOLOGIE Dr.Birgit Lederer

  2. Die Haut-schematisch

  3. 1.Epidermis-Oberhaut 2.Dermis- Lederhaut 3.Subkutis- Fettgewebspolster Ad 1.Zellen:Melanocyten,Langerhanszellen 2.Träger von Gefässen, Nerven 3.Energiespeicher, Wärmeisolierung, Schutzpolster. AUFBAU u.Funktion d.Haut

  4. Aufbau-Epidermisgeschichtetes Plattenepithel • 4 Schichten Stratumcorneum-oberste S. Stratum granulosum Stratum spinosum Stratum basale • Hauptbestandteil: • Keratinozyten • Melanozyten • Merkelzellen

  5. DERMIS-SUBKUTIS • Fibroelastisches Gewebe • Gefässe, Nerven • Kollagen, Hyaluronsäure Funktion Filterwirkung Wasser, Salzhaushalt Wundheilung, Elastizität, Wärmeisolierung, Energiespeicher

  6. Primäreffloreszenzen Enstehen auf gesunder Haut 1.Makula:Fleck,nicht tastbar 2.Papula:Knötchen,erhaben 3.Urtica: Quaddel,flüchtig 4.Vesicula: Bläschen, Hohlraum mit Flüssigkeit 5.Pustula: mit Eiter gefüllter Hohlraum 6.Bulla: Blase. EFFLORESZENZEN=Lehre der Hautläsionen

  7. Die Urtika /Quaddel

  8. Vesikulae-Bläschen

  9. Pustel

  10. entstehen auf erkrankter Haut 1.Squama: Schuppe 2.Crusta: Kruste, Auflagerung n. Eintrocknen Eiter,Serum,Blut 3.Erosion: Defekt bis in papilläre Dermis, heilt ohne Narbe 4.Ulcus: Geschwür reicht tiefer, heilt mit Narbe 5.Atrophie: Gewebsschwund 6.Cicatrix: Narbe 7.Lichenifikation: Verdickung der Haut. EffloreszenzenlehreSekundäreffloreszenzen

  11. Das Ulcus

  12. Die Nekrose

  13. Die Narbe

  14. Hautanhangsgebilde • Haare: bestehen aus der Haarwurzel, Haarpapille, Haarzwiebel, Talgdrüsen, M.arrector pili • Nägel: Nagelplatte, Nagelfalz, Lunula, Nagelhäutchen, hinterer Nagelfalz • Schweißdrüsen: 2 Typen 1. apokrine 2. ekkrine ad 1. Achsel, genital ad 2. Fuß, unabhängig von Haarfollikel

  15. Untersuchung • 1. Anamnese • 2. Körperliche Untersuchung • 3. Labor: Blut- und Hauttests mykologisch, bakteriologisch, virologisch angiologisch PE venerologisch

  16. Therapiesystemisch, medikamentös • 1. Antibiotika • 2. Corticoide: entzündungshemmend, juckreizstillend, bei Autoimmunerkr. • 3. Antihistaminika: blockieren Histaminrez. • 4. Zytostatika: Maligne Hauttumore • 5. Antimalariamittel • 6. Retinoide: bei Psoriasis, Verhornungsstörungen, Acne conglobata

  17. Lokaltherapie

  18. Anwendung • 1. Tinktur = Wasser + OH (verdunstend, austrocknend) • 2. Schüttelmixtur = Puder + OH (kühlend, gut bei nicht nässenden Dermatosen) • 3. Cremen, Salben: C. kühlt (feucht auf feucht), S. (trocken auf trocken) • 4. Paste: abdeckend • 5. Puder: juckreizstillend, austrocknend, wärmeableitend • 6. Corticoide: antiinflammatorisch, vasokonstriktiv, antiproliferativ, keine Dauertherapie CAVE: Atrophie, Striae, Cushing, Telangiektasien, Haare

  19. Epizoonosen(tierische Ektoparasiten) • 1. Pediculosis capitis: Biss – Speichel – Juckreiz – Ekzem – LK Dg.: Nissen Übertragung: direkt Th.: Jacutin • 2. Pediculosis pubis: genital, Axilla Dg.: taches bleues Th.: Jacutin, Rassur • 3. Cimikose: Urtika mit Zentrum Th.: Entwesung

  20. Epizoonosen(tierische Ektoparasiten) • 4. Pulicosis: Floh, Juckreiz!, erythemato-urtikariell Th.: Entwesung • 5. Scabies: häufig Dg.: Juckreiz in Wärme, Milbengänge, interdigital, Axilla, genital Übertragung: direkt Th.: Jacutin

  21. Skabies-Milbe(mikroskop.)

  22. Borreliose • Überträger = Zecken • Erreger = Borrelien (Bakterien) 3 Stadien: • Erythema chron. migrans: von Zeckenbiss ausgehende kreisförmige Rötung, die wandert; Zentrum blaß Th.: Penicillin p.o. • Acrodermatitis chronica atrophicans: einseitig, UE, livid-rot „zigarettenpapierartig“ dünn, gefältel 3. Lymphocytom: hell bis dunkelroter Knoten, symptomlos, Ohrläppchen, Gesicht Th.: AB Dg.: Serologie

  23. Mykosen = Pilzkrankheiten • Systemmykosen • Hautmykosen: Dermatomykosen Candidamykosen Schimmelpilzerkrankungen Dg.: Hornmaterial (Schuppen, Haare, Nagel) - mikroskopisch Histo: PAS Färbung Kultur

  24. Dermatomykosen • Dermatophyten = Fadenpilze • Ansteckung: Mensch, Tier, Fussmatte • Epidermomykosen: • E. corporis: scheibenf. Plaques mit schuppendem Randsaum u. fast normalem Zentrum • Interdigitalmykosen: weißlich, „gekocht“, mazeriert, erosiv, Rhagaden • Palmoplant. M.: diff. Schuppend, einseitig, unscharf begrenzt Th.: Antimykot. Salben, evt. Systemtherapie

  25. Dermatomykosen • 2. Trichomykosen:scheibenförmige Herde mit eitriger Einschmelzung der Haarfollikel Lok.: Kopf, Bart Übertragung: Kontakt mit inf. Tier • Sonderform: Mikrosporie (Kinder!) Klinik: multiple schuppende haarlose Stellen d. Kopfhaut Th.: Griseovulfin, Ketokonazol

  26. Trichophytie

  27. Trichophytia profunda

  28. Dermatomykosen 3. Candidamykosen: Err.: C. Albicans (Hefepilz) Vorkommen: immunsuppr., DM, Säugl., ger. Pat. • C. d. Mundschleimhaut: weißl., wegwischbare Beläge • Intertriginöse C.: Leiste, Axilla, submammär; Pusteln – konfluieren • Paronychie: schmerzhafte Schwellung, Rötung d. Nagelwalles • C. Onychomykosen: beginnt an Matrix • Gen. C.: Vulvitis, Balanitis • Syst. C: Sepsis Th.: Nystatin + Ketokonazol

  29. Schimmelpilze - Onychomykosen • Pityriasis versicolor: Err.: Malasseria furfur Klin.: multiple, scharf begrenzte helle bis braune schuppende Flecken nicht ansteckend! Th.: Shampoos • Erythrasma: Err.: Corynebakt. minutissimum Klin.: rot-braune Flecken in Leiste, Axilla, Juckreiz Th.: Pilzcremen

  30. Onychomykose

  31. Bakterielle Infektionskrankheiten der Haut Primäre Pyodermien Sekundäre Pyodermien

  32. Primäre Pyodermienprimäre nicht follikuläre P. • Impetigo contagiosa: Err.: Streptokokken, Staphylokokken Eintrittspforte Klin.: kl. Bläschen – roter Hof – honiggelbe Krusten Lok.: Gesicht, Extremitäten Kompl.: GN Th.: Penicillin, Cephalosporine; lokal: BI, AB

  33. Impetigo-grossblasig

  34. Impetigo contagiosa

  35. Impetigo contagiosa

  36. Primäre Pyodermienprimäre nicht follikuläre P. • Paronychie: durch Verletzung des Nagelhäutchens Klin.: Rötung, Schmerzen Th.: AB lok. + syst. • Erysipel: Def.: akute Streptokokkeninfektion der Lymphspalten, -gefäße der Dermis. Hautläsion = Eintrittspforte Lok.: Fuß, Unterschenkel, Gesicht Klin.: hellrote, heiße Schwellung, flammenartige Ausläufer + Fieber, Schüttelfrost,Übelkeit

  37. Erysipel

  38. Erysipel

  39. Erysipel

  40. Primäre Pyodermienprimäre nicht follikuläre P. • Erysipel: • bullös: Blasen • hämorrhagisch: durch Einblutungen • phlegmonös: schwerer Verlauf (Th.: chir.) Kompl.: Rezidiv, Elephantiasis Th.: Penicillin hochdos. (KI: Incision) lok.: antiseptische US

  41. Primäre Pyodermienprimäre nicht follikuläre P. • Lymphangitis: Err.: Streptokokken Eintrittspforte Klin.: rote Streifen („Blutvergiftung“), schmerzhaft

  42. Primäre follikuläre Pyodermien • Follikulitis: Def.: eitrige Einschmelzung d. oberen Teils des Haarfollikels Klin.: stecknadelkopfgr. Pusteln, v. Haaren durchbohrt, multipel, „Schwitzen“ fördert Th.: Desinfizieren

  43. Primäre follikuläre Pyodermien • Furunkel: Def.: eitrige Einschmelzung d. gesamten Haarfollikels Klin.: akut entz., schmerzh. Knoten, LK sind vergrößert; Abheilung mit Narben Th.: reifen lassen – Stichinc. CAVE: Gesicht – Sinus cav. Thrombose Th.: Bettruhe, Penicillin, fl. Nahrung • Furunkulose: Def.: schubartiges Auftreten v. multiplen F. (DM) DD: Abszeß: durch Stich-, Schnittverletzung, Err. nicht an Haarfoll. gebunden.

  44. Primär follikuläre Pyodermien • Karbunkel: Def.: eitrige, einschmelzende Follikulitis an mehreren benachbarten Haarfollikeln Klin.: große Knoten, mehrere Öffnungen Th.: syst. AB • Hidradenitis axillaris (= Schweißdrüsenabszeß): Def.: eitrige, einschmelzende Entz. d. Hf. in Axilla Klin.: schmerzhafte, nußgr. Knoten Th.: Stichinc. in Kurznarkose, AB

  45. Sekundäre Pyodermien • Def.: Superinfektion vorbestehender Hauterkrankungen Err.: Staphylokokken, Streptokokken

  46. Sekundäre Impetiginisation

  47. SSS-Syndrom= staphylococcus scaled skin syndrom, Syndrom der verbrühten Haut • System. bakt. Infektionskrankheit im Kleinkindalter Klin.: ähnl. Comb. II° Th.: AB parenteral, Flüssigkeit!!, CAVE: KEIN CORTISON Mortalität: 50%

  48. Virusinfektionen • Melkerknoten: Def.: Virusinf. d. Rinder, auf Mensch übertragbar Klin.: geröteter Knoten, Zentrum blasig, meist Hände betroffen Th.: Tetrazykline • Molluscum contagiosum: Def.: Häufige Schmierinf. bei Kindern (Neurodermitis) Klin.: kl., hautfarbene Papeln, zentr. Krater, exprimierbarer Brei Th.: Entfernung m. scharfem Löffel, Vit.A Tinktur

More Related