1 / 34

Goodbye Münster, hello World !

Goodbye Münster, hello World ! . How to get away for some time and even benefit from that. Infoveranstaltung . Weitere Informationsveranstaltungen wird es geben: i n den anderen modernen Fremdsprachen vom International Office Donnerstag, 20.6. ab 18 Uhr (c.t.) im Fürstenberghaus - F 4

Télécharger la présentation

Goodbye Münster, hello World !

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Goodbye Münster, hello World! Howtogetawayforsome time andevenbenefitfromthat

  2. Infoveranstaltung • Weitere Informationsveranstaltungen wird es geben: • in den anderen modernen Fremdsprachen • vom International Office • Donnerstag, 20.6. ab 18 Uhr (c.t.) im Fürstenberghaus - F 4 • im Career Service • Beratungsangebot des Career Service: http://www.uni-muenster.de/CareerService/programm/sose_13/index.html#a_6

  3. Infoveranstaltung Struktur der heutigen Veranstaltung: • Allgemeine Übersicht über die Varianten a) Auslandsstudium b) Auslandspraktikum c) Ausnahmefälle • Wahl des Zeitpunkts • Varianten im Detail • Förderungsmöglichkeiten • Fragen

  4. Welche Möglichkeiten habe ich generell? Zwei Varianten: Studium Berufspraktikum. Studium: Modul „Culture and Communication“ Englischstudium an einer ausländischen Universität Bedingung: Englischstudium auf Niveau ihres Studiums an der WWU möglich Leistungsvorgaben erfüllen die Vorgaben der Modulbeschreibung

  5. Welche Möglichkeiten habe ich generell? Berufspraktikum Ihr Praktikum im englischsprachigen Ausland sollte einen offensichtlichen Bezug zum Studium haben und Ihnen Einblick in alternative Berufsfelder sowie die Arbeitssituation im Ausland geben Sie sind aber nicht ausschließlich an ein Schulpraktikum gebunden.

  6. Welcche Möglichkeiten habe ich generell? In begründeten Ausnahmefällen: Modul „Culture and Communication“ in der Variante ‚Studies at Home‘ Ausnahmefälle sind z.B. Studieren mit Kind Pflege naher Angehöriger Chronische Krankheit Studium zweier moderner Fremdsprachen !Eine vorläufige Aufstellung kann der Homepage entnommen werden!

  7. Der richtige Zeitpunkt In meiner Modulbeschreibung ist das fünfte Fachsemester für den Auslandsaufenthalt angegeben. Bin ich daran gebunden? • Das fünfte Semester ist im Fach Englisch Ihr sog. Mobilitätsfenster. Je nach den Anforderungen in Ihren anderen Fächern können für Sie aber auch ein anderes Semester oder die Semesterferien günstiger liegen.

  8. Der richtige Zeitpunkt Was passiert mit den Veranstaltungen, die ich eigentlich in der Zeit meiner Abwesenheit absolvieren müsste? • Für das Fach Englisch gilt: • Der Auslandsaufenthalt im fünften Semester ist berücksichtigt. Hier verpassen Sie also keine Veranstaltungen. • Die Advanced Modules werden sowohl im fünften als auch im sechsten Semester angeboten. • Wenn Sie außerhalb des fünften Semesters ins Ausland gehen, beachten Sie bei Ihrer Planung bitte vor allem die Teilnahmevoraussetzungen der einzelnen Veranstaltungen in den Modulbeschreibungen.

  9. Der richtige Zeitpunkt Zum Nachholen, Vorziehen und Anrechnen von Leistunden in Ihren anderen Fächern können Ihnen die entsprechenden Studienberatungsstellen Auskunft geben

  10. Der richtige Zeitpunkt Ich habe Angst, dass ich jetzt meinen Auslandsaufenthalt plane und dann Klausuren verpasse. • Im Englischen Seminar werden die Ersttermine der Klausuren, die regulär zum Abschluss des vierten Fachsemesters anstehen, in der letzten Vorlesungswoche stattfinden.

  11. Variante 1 – Studium im Ausland

  12. An welche Uni im Ausland kann ich gehen? Sie können sich für einen Platz an einer der Partneruniversitäten des Englischen Seminars oder Ihrer anderen Fächer bewerben, für einen Platz an einer Universität, zu der eine Hochschulpartnerschaft besteht, bewerben, eigenständig an einer Universität Ihres Interesses bewerben, die internationale Studierende aufnimmt (Freemover). Variante 1-Das Studium im Ausland

  13. Variante 1-Das Studium im Ausland • Das Englische Seminar pflegt Partnerschaften zu verschiedenen Universitäten: • http://www.anglistik.uni-muenster.de/Study/Stay_abroad/Planning.html • Die Hochschulpartnerschaften der WWU finden Sie unter dem folgenden Link: • http://www.uni-muenster.de/international/outgoing/weltweit/partnerhochschulen.html

  14. Wenn Sie sich für einen Platz an einer Partnerhochschule Ihres Zweitfachs bewerben, versuchen Sie bitte, vorher zu klären, ob Sie an der Partneruniversität auch die 8LP für das Fach Englisch absolvieren können. Variante 1-Das Studium im Ausland

  15. Wie weiß ich, welche Uni sich für mich eignet? Schauen Sie sich die Homepages der in Frage kommenden Universitäten genau an Wird Ihr Zweitfach angeboten? Gibt es Einschränkungen bei der Kurswahl für internationale Studierende? Idealerweise: kann ich meine akademischen Interessensschwerpunkte vertiefen? Variante 1-Das Studium im Ausland

  16. Variante 1-Das Studium im Ausland Ich habe mich entschieden, mich für einen Studienplatz an einer Partneruniversität des Englischen Seminars zu bewerben. Wie sind die einzelnen Schritte? Es gibt eine interne Vorauswahl am Englischen Seminar • Frist zur Einreichung der Unterlagen für die Vorauswahl: • Für das kommende WiSe: 15.01. • Für das kommende SoSe: 15.07. ! Häufig ist eine Aufnahme des Studiums im SoSe nicht möglich!

  17. Variante 1: Das Studium im Ausland Einzureichende Unterlagen: Erasmus: tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben (in englischer Sprache), transcriptofrecords (beglaubigt) (FL)TA: tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben (in englischer Sprache), transcriptofrecords (beglaubigt), twolettersofrecommendation

  18. Variante 1-Das Studium im Ausland Bitte informieren Sie sich rechtzeitig, wie es sich bei der Universität Ihrer Wahl verhält. Bitte reichen Sie für jede Universität, an der Sie sich bewerben möchten eine separate Bewerbung ein. ACHTUNG: Bewerbungen in Ihren anderen Fächern oder für Hochschulpartnerschaften werden andere deadlines und Rahmenbedingungen haben .

  19. Variante 1- Das Studium im Ausland • Dauer der internen Vorauswahl: ca. drei Wochen • Danach haben Sie 14 Tage Zeit, Ihren Platz verbindlich anzunehmen oder abzusagen,

  20. Variante 1: Das Studium im Ausland Bei Annahme des Platzes: Annahmeerklärung, ausgefüllt an das Erasmus-Büro Bewerbung bzw. Einschreibung bei der Gastuni Infopaket der Gastuni z.B. zur Unterbringung Learning Agreement: Vor Abreise mit Studienberatung/ Erasmuskoordination erstellt Enthält die Seminarplanung für das Auslandssemester Änderungen sind möglich und werden in einem „Changestothe Learning Agreement“ festgehalten

  21. Variante 1-Das Studium im Ausland • Gibt es allgemeine Fragen zu diesem Abschnitt?

  22. Variante 2: Das Berufspraktikum

  23. Modul „Work Experience“ Bei der Wahl Ihres Praktikums sollten Sie vor allem auf folgende Aspekte achten: Englischsprachiges Ausland Relevanz für Ihr Studium Berufliche Perspektive Nachweisbarkeit der Tätigkeit durch eine offizielle Organisation/ ein Unternehmen (Dauer, Art der Tätigkeit, etc.) Variante 2- Das Berufspraktikum

  24. Der Career Service der Universität führt z.B. eine Datenbank mit Praktikumsplätzen und hat eine Informationsbroschüre, die Ihnen für alle notwendigen Schritte Tipps gibt: http://www.uni-muenster.de/KAP.WWU/ Beratungsangebote: http://www.uni-muenster.de/CareerService/beratung/index.html Variante 2- Das Berufspraktikum

  25. Wie weise ich das Praktikum nach? Schreiben des Praktikumsgebers, das definitive Angaben zum Arbeitsumfang und Tätigkeitsfeld enthält Career Service bietet als Alternative folgendes Formular: http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/career_service/downloads/promos/promos_confirmation_of_company_2011.doc Variante 2- Das Berufspraktikum

  26. Variante 2- Das Berufspraktikum Ist es schlimm, wenn ich ein bezahltes Praktikum absolviere? • Nein, das ist nicht schlimm. Schätzen Sie sich glücklich und machen Sie Ihre Kommilitonen nicht zu neidisch. Kann ich das Praktikum beispielsweise auch in einen vierwöchigen und einen achtwöchigen Block aufteilen? • Das geht leider nicht. Wie die Modulbeschreibungen festlegen, ist lediglich eine Splittung in zwei Blöcke à jeweils mind. sechs Wochen möglich.

  27. Variante 2- Das Berufspraktikum Ich würde gern als Assistant Teacher arbeiten. Welche Möglichkeiten habe ich? • Pädagogischer Austauschdienst (PAD) • http://www.kmk-pad.org/programme/dtsch-fsa.html#c5565 • Unterkunftszuschuss (monatlich, je nach Land) • Reise- und Unterbringungskosten werden selbst getragen, (Ausnahmen: VR China und USA) • Bewerbungstermine: • Für die USA: 01. November • Für alle anderen Staaten: 01. Dezember

  28. Auch das englische Seminar hat einige englische Partnerschulen, die regelmäßig Assistant Teacher an ihrer Schule anstellen. Diese Aufenthalte umfassen in der Regel ein akademisches Jahr. Ansprechpartnerin am Englischen Seminar: Link: http://www.anglistik.uni-muenster.de/Study/Stay_abroad/Assistant_Teacher.html Variante 2- Das Berufspraktikum

  29. Variante 2- Das Berufspraktikum Ich habe ein etwas spezielles Vorhaben für mein Praktikum. Wie finde ich heraus, ob die Anforderungen der Modulbeschreibung erfüllt sind? • Bitte schildern Sie uns Ihr Praktikumsvorhaben kurz per Mail. Mit unserer positive Antwort haben Sie gleichzeitig auch einen Nachweis für die Anrechenbarkeit.

  30. Variante 2- Das Berufspraktikum Kann ich mir das Berufspraktikum für das Berufsfeldpraktikum anrechnen lassen? • Das Zentrum für Lehrerbildung muss Ihrer Planung auch zustimmen, generell gilt bei einer Kombination von BFP und BP: Die Kompetenzen beider Praktika müssen erarbeitet werden.

  31. Variante 2- Das Berufspraktikum • Haben Sie allgemeine Fragen zum Berufspraktikum?

  32. Das Interkulturelle Dossier • Reflektierte Auseinandersetzung mit interkulturellen Begegnungen bzw. Erlebnissen • Auseinandersetzung auf der „fachlichen“ Ebene (Studium, Praktikum, auf der alltagskulturellen Ebene (z.B. Kontakte, Zeitung, Fernsehen, Radio), und auf einer Ebene von spezifischen kulturellen Events (Theater, Kino, Museum) • Wird neben schriftlichen auch multimediale Möglichkeiten eröffnen

  33. Das Interkulturelle Dossier • Note des Interkulturellen Dossiers = Note des Moduls • Note des Moduls zählt nicht für die Bachelorendnote • Umfang des Dossiers je nach Studiengang verschieden (s. Modulbeschreibungen) • Auch Studierende des Bachelor G müssen eine Leistung zur Benotung des Moduls einreichen

  34. Los geht‘s… FRAGEN??

More Related