1 / 29

Wissen, worüber man spricht von Pisa zum Kerncurriculum Maria Wigger

Wissen, worüber man spricht von Pisa zum Kerncurriculum Maria Wigger. PISA-Schock:Start einer Suche nach einer zeitgemäße Beschreibung der Anforderung an das Lehren und Lernen in der Schule Arbeit in der KMK: zügiges Verabschieden der Bildungsstandards.

orde
Télécharger la présentation

Wissen, worüber man spricht von Pisa zum Kerncurriculum Maria Wigger

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wissen, worüber man spricht von Pisa zum KerncurriculumMaria Wigger • PISA-Schock:Start einer Suche nach einer zeitgemäße Beschreibung der Anforderung an das Lehren und Lernen in der Schule • Arbeit in der KMK: zügiges Verabschieden der Bildungsstandards

  2. Wissen, worüber man spricht von Pisa zu den Kerncurricular • Bildungsstandards gründen auf Kompetenzmodelle, die aus den Erfahrungen der Schulpraxis entstanden sind • Anforderungsbereiche und Aufgabenbeispiele ergeben sich aus praktischen Erfahrungen Aufgabenformate beruhen auf vorhandenen Testmaterialien

  3. Niedersachsens Antwort auf die Bildungsstandards • Kerncurricula. für alle Fächer der Grundschule lösen zum Schuljahresbeginn2006/2007 die Rahmenrichtlinien ab. • Kerncurricula sollen zeitgemäße anspruchsvolle Ziele für das Lernen und Lehren in der Schule verdeutlichen.

  4. Niedersachsens Antwort auf die Bildungsstandards • Kerncurricula zielen auf das Erreichen der Bildungsstandars ab. • In Rahmenrichtlinien wurden vorrangig Themengebiete und Inhalte benannt. • Das Ergebnis dieser „Input“ gesteuerten Lernprozesse war oft die Produktion von „Trägem Wissen“

  5. Aufgabe der Kerncurricula • Kerncurricula beschreiben Kompetenzen als erwartete Lehr- und Lernergebnisse • Kompetenzen umfassen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, aber auch Bereitschaften, Haltungen und Einstellungen, über die Schülerinnen und Schüler verfügen müssen, um neuen Anforderungssituationen gewachsen zu sein

  6. Der zugrunde liegende Kompetenzbegriff Ein Individuum ist kompetent, wenn es zur Bewältigung von Anforderungssituationen • auf vorhandenes Wissen zurückgreift, • die Fähigkeit besitzt, sich erforderliches Wissen zu beschaffen, • zentrale Zusammenhänge des jeweiligen Sach- bzw. Handlungsbereichs erkennt,

  7. Der zugrunde liegende Kompetenzbegriff • angemessene Handlungsschritte durchdenkt und plant, • angemessene Handlungsentscheidungen trifft, • bei der Durchführung der Handlungen verfügbare Fähigkeiten und Fertigkeiten einsetzt, • das Ergebnis des eigenen Handelns an angemessenen Kriterien überprüft.

  8. Der zugrunde liegende Kompetenzbegriff • Das Wort Kompetenzerwerb definiert bereits eine Grundannahme von Lernen. • Kompetenzerwerb ist ein eigenaktiver Prozess in der Auseinandersetzung mit Inhalten, mit Aufforderungen zum Handeln zum Problemlösen,... • Kompetenz = Handlungskompetenz

  9. Was unterscheidet die Kerncurricula von den Bildungsstandards • In Niedersachsen eher eine Mischung: Die Kerncuricula benennen in ihren Kompetenzbereichen wenige exemplarische Themen, sind mit der Benennung von Kompetenzen klar am „Output“ orientiert • Kerncurricula sollen lediglich das Minimum der Themen, Inhalte und Lehrformen der Schule benennen

  10. Was soll es uns bringen? Wem nutzt es? • Erleichterung der Entwicklung von Qualitätsentwicklung durch Orientierung am „output“ • Verbesserung der Schülerleistungen durch klar definierte Kompetenzen, besonders im unteren Leistungsbereich • Stärkung der Förderorientierung • Transparenz im Hinblick auf Leistungserwartungen- und -ergebnisse • Stärkung der Eigenverantwortung der Einzelschule

  11. Das Kerncurriculum Deutsch • Zu Grunde liegt dem jeweiligem Kerncurricula ein Strukturmodell • In den Kerncurricula aller Fächer wird diese Grundstruktur aufgegriffen. Die erwarteten Kompetenzen werden im Sinne von Regelstandards für Doppeljahrgänge formuliert.

  12. Kompetenzmodell des Kerncurriculums Deutsch

  13. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch • Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Sprechen und ZuhörenSchreiben Lesen - mit Texten und Medien umgehen mit anderen sprechen über Schreib- über Lesefähigkeiten, fertigkeiten verfügen Lesefertigkeiten,Leseerfahrungen verfügen vor anderen sprechen richtig schreiben Texte erschließen verstehend zuhören Texte planen Texte präsentieren Gespräche führen Texte schreiben Texte überarbeiten

  14. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch • Prozessbezogener Kompetenzbereich: Methoden und Arbeitstechniken werden grundsätzlich im Zusammenhang mit den Inhalten der einzelnen Kompetenzbereiche erworben,z.B. Redestrategien, Lesestrategien, Lernstrategien, Lerngespräche.......

  15. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch Grammatik ein Jammer: Nur 3% wussten, dass „Eintopf“ ein Suppstantiv, „knusprig dagegen ein Bratjektiv ist! • Querliegender Kompetenzbereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sprachliche Verständigung untersuchen, grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen, an Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken

  16. NeueAnforderungen? • Sprechen und Zuhören: Betonung des Sprechens vor anderen ( kurze Vorträge), des Zusammenfassens, Vergleichens und Bewertens mündlicher Beiträge von anderen, Reflektieren des Arbeitsverhaltens Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören aus Kerncurricula vorstellen Seite 13 und 14

  17. Neue Anforderungen • Schreiben - Texte verfassen neue Wertschätzung argumentativen Schreibens, Orientierung am Schreibprozess, Propagierung von Schreibkonferenzen - Richtig schreiben Beim Erwerb und bei der Leistungsmessung sollen alle 7 erwarteten Kompetenzen gleichwertig berücksichtigt werden

  18. Neue Anforderungen Leistungssituationen: Richtig schreiben Rechtschreibkompetenz wird durch unterschiedliche Aufgabenformen festgestellt: · richtig abschreiben · Wörter nachschlagen · selbstständig mit Merkwörtern üben · Texte nach Ansage schreiben · Texte kontrollieren und korrigieren · Rechtschreibregeln kennen und benennen · Rechtschreibhilfen nutzen

  19. Leistungsbewertung • In die Rechtschreibbewertung fließen langfristige Beobachtungen und punktuelle schriftliche Rechtschreibüberprüfungen ein. Langfristige Beobachtungen können z. B. in Abschreibtexten, der selbstständigen Überarbeitung eigener Texte und bei Rechtschreibgesprächen gemacht werden. • Im 3. und 4. Schuljahrgang werden je vier Rechtschreibüberprüfungen benotet. Dabei sind unterschiedliche Aufgabenformen angemessen zu berücksichtigen

  20. Neue Anforderungen • Lesen umfassender Lesekompetenzbegriff,lesen nichtkontinuierlicher Texte • Sprache und Sprachgebrauch untersuchen dienende Funktion, Betonung der Mündlichkeit, Bedeutung des Sprachvergleichs • Prozessdimension Lernstrategien als Lerngegenstand

  21. Neue Anforderungen • Neue Arbeitsschwerpunkte: verstärkte Integrationsforderung Gemeinsame verbindliche Unterrichtskonzepte evaluiert durch die Ergebnisse der Lernenden Klare Unterscheidung von Lern- und Leistungssituation

  22. Konsequenzen für die Einzelschule Unterricht muss: • Erfahrungen mit Lernstrategien zu machen ermöglichen, den Lernprozess kommunikativ gestalten • Lernprozesse so organisieren, dass darin Wissen aufgebaut und erweitert werden kann • unterschiedliche Kontexte und Problemstellungen anbieten • Situationen schaffen, in denen selbstgesteuert, handlungsorientiert, individuell und kommunikativ gelernt werden kann

  23. Konsequenzen für die Einzelschule • Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler steuern Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Unterricht • Daraus entsteht eine große methodische und didaktische Selbstverantwortung der einzelnen Lehrkräfte und der Schule als Ganzes

  24. Aufgaben der Fachkonferenzen • Die Fachkonferenzen und die einzelnen Lehrkräfte sind aufgefordert sich mit dem Kompetenzbegriff auseinanderzusetzen, mit Mut und Kreativität eigenen Unterrichtskonzepte zu erarbeiten und diese gemeinsam zu diskutieren und bewerten.

  25. Aufgaben der Fachkonferenzen • Die grundlegende Arbeitsweise der Fachkonferenz ist im Erlass „ Die Arbeit in der Grundschule“ allgemein festgelegt. Die allgemeinen Bestimmungen sind von der Fachkonferenz zu konkretisieren. Sie erstellt auf der Grundlage der Bildungsstandards und des vorliegenden Kerncurriculums einen verbindlichen schuleigenen Arbeitsplan, der regelmäßig zu überarbeiten und weiter zu entwickeln ist. • Es ist Aufgabe der Fachkonferenz, Unterrichtskonzepte zu entwickeln, die die individuellen Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler fördern und die Lernergebnisse sichern. • Umfang, Inhalt und Organisation von Fördermaßnahmen werden festgelegt.

  26. Aufgaben der Fachkonferenzen • Die Fachkonferenz fasst unter Beachtung der zentralen Vergleichsarbeiten verbindliche Beschlüsse zu folgenden Aspekten: • Vereinbarung von Grundsätzen für die Bewertung schriftlicher Lernkontrollen, langfristiger Beobachtung und der Mitarbeit im Unterricht • Festlegung geeigneter Aufgabenarten unter Beachtung vergleichbarer Anforderungen

  27. Weitere Aufgaben der Fachkonferenzen Organisation und Gestaltung von Projekten und fachbezogenen Aktivitäten, wie Lese- und Schreibwettbewerben, Autorenlesungen, Bibliothek-und Theaterbesuche • Diskussion methodischer und fachdidaktischer Fragen, auch in Form von Fortbildungen

  28. Herr Goethe spricht: • Es ist nicht genug • zu wissen, • man muss es auch anwenden • es ist nicht genug • zu wollen, • man muss es auch tun.“

  29. „...und jedem Anfang wohnt ein Schauder inne“ Weg von „Ich und mein Unterricht“ zu „Wir und unsere Schule“ Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer ! (Seneca)

More Related